Der Insolvenzvertreter sichert Ihr Vermögen und ist erster Ansprechpartner bei allen Fragen zum Verfahren. Allerdings muss er möglichst viel Insolvenzmasse für die Gläubiger sicher und steht faktisch auf deren Seite.
Mehr Informationen finden Sie hier:
WP Glossary Term Usage
- Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz
- Beschlussfassung im Gläubigerausschuss – die Interessenvertretung der Gläubiger und Kreditgeber
- Die Aufgaben des Gläubigerausschusses – das Mitbestimmungsorgan der Geldgeber in der Insolvenz
- Unternehmensnachfolge in der Insolvenz – ein Weg zur Bewahrung von Sachmitteln und Arbeitsplätzen
- Sanierungsmethode: übertragende Sanierung – ein Werkzeug aus dem Instrumentenkoffers eines jeden Insolvenzverwalters
- Was ist die Vorsatzanfechtung? – Ein „scharfes Schwert“ in der Hand des Insolvenzverwalters
- Vorteile mit dem außergerichtlichen Vergleich
- Pfändungsschutz für die Altersvorsorge?
- Arbeitgeber insolvent: Wie erhalten ich meinen Lohn?
- Was ist eine Planinsolvenz?
- Insolvenz vermeiden durch Abweisung mangels Masse
- Insolvenz: Stundung der Verfahrenskosten aufgehoben
- Wohlverhaltensphase: Obliegenheiten für Selbstständige
- Pfändungen ohne den Arbeitgeber
- Gekündigt: Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz
- Wer ist zur Insolvenzanfechtung berechtigt?
- Insolvenz: Pfändung von wertvollen Haustieren
- Hausrat: Was darf gepfändet werden?
- Erbschaft in der Wohlverhaltensperiode
- Lottogewinn in der Insolvenz – gepfändet oder nicht?
- Erbschaft in der Privatinsolvenz
- Lebensversicherung retten und abtreten
- Ist eine Abfindung in Privatinsolvenz pfändbar?
- Besonderheiten der Regelinsolvenz – Eigenverwaltung
- Mehr als 20 Gläubiger: welches Verfahren trifft zu?
- Tipps: Immobilie in der Insolvenz behalten
- Antrag auf Insolvenz = Verlust der Immobilie? Ist der Traum vom eigenen Haus damit ausgeträumt ?
- Wann scheitert ein Insolvenzverfahren?
- Nach der Insolvenz: Was passiert mit den Kundendaten
- Privatinsolvenz: Arbeitspflicht für Rentner?
- Erst Vorauskasse, dann Insolvenz – was tun?
- Insolvenz vermeiden: Vergleich mit Banken
- Was sind die Haftungsrisiken bei Überschuldung?
- Insolvenz: Betrieb im eigenen Namen fortführen – mit den Instrumenten des ESUG wie Gläubigerausschuss, Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren
- GmbH-Insolvenz: Vermögen verschwiegen oder verschleudert
- Wohlverhaltensperiode – Erwerbstätigkeit und Bewerbung
- GmbH: Wann muss ich das Gesellschafterdarlehen zurückzahlen?
- Pfändungsschutz für Selbstständige?
- Strafbefehl Insolvenzverschleppung: Was tun? Wie schütze ich mich vor einer Verurteilung ?
- Anfechtung von Zahlungen vor der Insolvenz – was tun?
- Welche Gläubiger dürfen einen Insolvenzantrag stellen?
- Selbstbehalt in der Insolvenz – das sagt die Pfändungstabelle
- Auffanggesellschaft oder sofortige Insolvenz? – das ist Gretchenfrage, die Sie sich vor Insolvenzantragsstellung beantworten müssen
- Insolvenz: Folgen auf das Privatleben?
- Insolvenz bei Steuerschulden? – Steuererklärungen können die Schuld gegenüber dem Finanzamt verkürzen
- Autofinanzierung und Leasing in der Insolvenz – mit dieser Frage nach dem Schicksal Ihres Fahrzeugs in der Insolvenz beschäftigen Sie sich vor Antragsstellung
- Insolvenz: sind Miet- und Genossenschaftswohnungen betroffen? – hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen
- Insolvenz: Wichtige Antworten für Gläubiger – Fragen, die sich für die Gläubiger in jedem Insolvenzverfahren stellen
- Insolvenzantrag gestellt: Was passiert mit meiner Familie?
- Wie machen Gläubiger ihre Forderungen geltend?
- Insolvenzanfechtung: Das wird rückgängig gemacht
- Firma in Insolvenz: 3 Tipps für Arbeitnehmer – Informationen, die für Sie von großer Bedeutung sind.
- Vorzeitige Restschuldbefreiung – geht das?
- Hartnäckige Gläubiger – was tun?
- Ihre Pflichten in der Wohlverhaltensphase
- Insolvenz: Mein Haus muss noch abbezahlt werden!
- Kann ein Haus aus der Insolvenzmasse rausgelöst werden?
- Privatinsolvenz: Was passiert mit meinem Haus?
- Hochzeit während des Insolvenzverfahrens
- Konsequenzen der Privatinsolvenz für den Ehepartner
- GmbH-Insolvenz: Wie können Geschäftsführer eine Haftung vermeiden?
- Grundlagen der Insolvenzanfechtung 2016
- Die Erwerbsobliegenheit im Insolvenzverfahren – gilt ab Beginn der Abtretungsfrist
- Auskunfts- und Mitwirkungspflicht – was steckt dahinter?
- Grobablauf der Regelinsolvenz – diese Schritte gehören dazu
- Guter Kontakt zum Insolvenzverwalter?
- Vermögen sichern oder verschieben – was ist erlaubt?
- Sozialversicherung: Haftung bei ausstehenden Beiträgen
- Wer erfährt von Ihrem Insolvenzverfahren?
- Vorsicht: die teuersten Fehler in der Insolvenz
- Was bedeutet das Leben in der Insolvenz?
- So funktioniert das Stimmrecht in der Gläubigerversammlung
- Ratgeber: Ablauf der Gläubigerversammlung
- Achtung: wichtige Pflichten im Regelinsolvenzverfahren
- Insolvenz: Immobiliendarlehen und Kündgungsrecht der Bank
- Restschuldbefreiung nach 5 Jahren – wie geht das?
- Regelinsolvenz: Die Verfahrenseröffnung
- Gibt es Risiken im Schutzschirmverfahren?
- Darf ich trotz Insolvenz heiraten?
- Vorläufiges Insolvenzverfahren – was ist das?
- Insolvenz: was passiert mit Ihrem Eigenheim? Rechtsanwalt mit großer Erfahrung – jetzt ist ein Experte gefragt
- Insolvenzantrag: Sicherungsmaßnahmen des Gerichts
- Antragstellung Regelinsolvenz – und dann? – Erlangen Sie Restschuldbefreiung – – Erfahrener Rechtsanwalt berät kompetent –
- Versicherungen im Insolvenzverfahren – Wie viel wird wirklich gepfändet ? – Erfahrener Rechtsanwalt berät kompetent – Gratis und unverbindlich anfragen
- Kostenstundung im Insolvenzverfahren – geht das? – Wir helfen beim Insolvenzantrag – Gratis und unverbindlich anfragen !
- Was ist eine Insolvenztabelle?
- Insolvenzgeldvorfinanzierung: Was ist das? – ein Instrument zur Fortführung eines Betriebes
- Ziele der Regelinsolvenz
- Gibt es einen Vorschuss auf Insolvenzgeld? eine Frage, die jeden Mitarbeiter einer insolventen Unternehmung interessiert
- Antrag auf Insolvenzgeld: diese Unterlagen brauchen Sie
- Der Schutzschirm für Unternehmen – die neue Insolvenzordnung – das Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen (abgekürzt: ESUG) – macht es möglich
- Vollstreckungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren – Vollstreckung steht bevor ? Erfahrene Anwälte beraten kompetent
- Wann darf die Eigenverwaltung aufgehoben werden? – in der Regel dann, wenn den Gläubigern enorme Nachteil durch die Eigenverwaltung drohen
- Eigenverwaltung: Vorteile und Nachteile – ein Sanierungsinstrument nach ESUG
- Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit – dadurch kann sich der Schuldner wieder selbst verwalten