Info-Hotline: 0711 – 49 00 42 14 - 24 Stunden / 7 Tage die Woche
Logo Kostenlose Info-Hotline
  • Startseite
  • Privatinsolvenz
    • Privatinsolvenz
    • Ablauf
    • Antrag
    • Kosten
    • Dauer
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Privatinsolvenz online
    • Pfändungsrechner
    • Erfolgsgeschichten
    • Online-Beratung
  • Regelinsolvenz
    • Regelinsolvenz
    • Ablauf
    • Antrag
    • Kosten
    • Dauer
    • Schutzschirmverfahren / Eigenverwaltung
    • Insolvenzanfechtung
    • Geschäftsführerhaftung
    • Strafrechtliche Beratung
    • Erfolgsgeschichten
    • Online-Beratung
  • Gläubigerberatung
    • Gläubigerberatung
    • Stuttgart
    • Leonberg
    • Göppingen
    • Online-Beratung
  • Über Uns
    • Anwälte
    • Unser Team
    • Bewertungen
    • Karriere
  • Standorte
    • Stuttgart
    • Leonberg
    • Göppingen
  • Insolvenzblog
  • Glossar
  • Kontakt
Sie sind hier: Startseite » Begriffe des Wörterverzeichnis » Hausfrauen
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • e-mail 
  • rss-feed 

Hausfrauen

Von: Elisabeth Lutz Veröffentlicht am: 30. November 2017 Kategorie:

In Deutschland dürfen alle Privatpersonen unabhängig der Erwerbstätigkeit eine Privatinsolvenz anmelden.

Mehr Informationen finden Sie hier:

Wer darf Insolvenz beantragen?

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • e-mail 
  • rss-feed 

Verwandte Einträge

  • Unternehmensnachfolge in der Insolvenz – ein Weg zur Bewahrung von Sachmitteln und ArbeitsplätzenUnternehmensnachfolge in der Insolvenz – ein Weg zur Bewahrung von Sachmitteln und Arbeitsplätzen
  • Beantragung des neuen SchutzschirmverfahrensBeantragung des neuen Schutzschirmverfahrens
  • Insolvenzplanverfahren in 10 SchrittenInsolvenzplanverfahren in 10 Schritten
  • Richterrecht versus GläubigerautonomieRichterrecht versus Gläubigerautonomie
  • Das 1 X 1 zum Schutzschirmverfahren nach § 270b InsODas 1 X 1 zum Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO

Ihr Ansprechpartner

schmidt_profilRüdiger Schmidt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenzrecht

Telefon: 0711 / 49004214
E-Mail: info@sg-kanzlei.de

Seit 1995 arbeite ich als Konkurs- bzw. Insolvenzverwalter. Profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung als Experte für Insolvenzrecht, Unternehmensberatung und Unternehmenssanierung.

Kategorien
  • Allgemein
  • Blog
  • ESUG
  • Geschäftsführerhaftung
  • GmbH Insolvenz
  • Insolvenzanfechtung
  • Insolvenzverwaltung
  • Mahnbescheid
  • Mahnverfahren
  • Neuigkeiten
  • Privatinsolvenz

Ja, bitte informieren Sie mich kostenlos und unverbindlich








Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen.

Insolvenz-Lexikon
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • Ö
  • P
  • R
  • S
  • T
  • Ü
  • U
  • V
  • W
  • Z

Bitte wählen Sie aus dem Menü oben

  • Aberkennung der Restschuldbefreiung
  • Abfindung – Ist eine Abfindung pfändbar
  • Abgelehnter Insolvenzantrag – Restschuldbefreiung nach abgelehntem Insolvenzantrag
  • Abgrenzung der Verbraucherinsolvenz zur Regelinsolvenz
  • Ablauf der Gläubigerversammlung
  • Ablauf der Mahnverfahren
  • Ablauf der Zwangsversteigerung
  • Ablauf Privatinsolvenz
  • Abweisung mangels Masse
  • Akkordstörer
  • Alleinerziehende Mutter
  • Alt-Kredite
  • Altersvorsorge
  • Altverfahren
  • Anfechtung von Zahlung
  • Anfechtungsanspruch
  • Anforderung einer Fortführungsprognose
  • Anhebung von Pfändungsfreigrenzen
  • Antrag auf Insolvenzgeld
  • Antragspflicht
  • Antragstellung Regelinsolvenz
  • Arbeitslohn
  • Arbeitslose
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitspflicht für Rentner
  • Arbeitspflicht in der Insolvenz
  • Arbeitsplätze
  • Arbeitsverhältnis in der Insolvenz
  • Architekt
  • Arzt
  • Aufbau der Altersvorsorge
  • Aufbau und Inhalt Insolvenzplan
  • Auffanggesellschaft
  • Aufgaben und Pflichten des Sachverwalters
  • Aufhebung der Eigenverwaltung
  • Aufhebung der Stundung der Verfahrenskosten
  • Ausbleibende Löhne
  • Auskunfts- und Mitwirkungspflicht
  • Außergerichtliche Einigung
  • Außergerichtlicher Schuldenvergleich
  • Auto
  • Autofinanzierung
  • Bankrott
  • Bankrottdelikte
  • Beamte
  • Beiordnung eines Anwalts
  • Berater
  • Beratungshilfeschein
  • Beratungshilfeschein für Anwaltskosten
  • Berufsunfähigkeit
  • Berufsverbot
  • Bescheinigung zum Eintritt in das Schutzschirmverfahren
  • Besonderheiten der Regelinsolvenz
  • Betriebsfortführung
  • Betriebsrat
  • Betrug
  • Bevorzugung von Gläubigern
  • Bewerbung
  • Bewertung der Sacheinlage
  • Bieterangebot
  • Brillen
  • Buchführung
  • Bürgschaft
  • Bürgschaftsübernahme
  • Controlling
  • Dauer der Insolvenz
  • Dauerwohnrecht
  • Debitorenmanagement
  • Debt-Equity-Swap
  • Der vorläufige Insolvenzverwalter
  • Direktversicherungen
  • Doppelpfändung
  • Drei-Wochen-Frist
  • Drohende Insolvenzverschleppung
  • Drohende Zahlungsunfähigkeit
  • Due Diligence
  • Eheschließung
  • Eidesstattliche Versicherung
  • Eigenheim
  • Eigenverwaltung
  • Einkommenshöhe bei Freiberuflern
  • Einmalzahlung
  • Einspruch
  • England
  • Entschuldung innerhalb eines Jahres
  • Erbschaft in der Privatinsolvenz
  • Erbschaft in der Regelinsolvenz
  • Erbschaft in der Wohlverhaltensperiode
  • Erhöhung des Eigenkapitals
  • Ersparnisse
  • Erwerbsobliegenheit im Insolvenzverfahren
  • ESUG
  • ESUG – Sanierungsinstrument
  • ESUG – Schutzschirmverfahren
  • EU – Insolvenz
  • Faktischer Geschäftsführer
  • Falschangaben
  • Falsche Angaben
  • Fast-Nullplan
  • Fehlende Abführung der Sozialversicherung
  • Fernsehgeräte
  • Finanzämter klagen
  • Finanzielle Überschuldung
  • Fluggesellschaften
  • Folgen einer Kontopfändung
  • Forderungsanmeldung
  • Forderungsmanagement
  • Formularzwang
  • Fortführungsprognose
  • Frankreich
  • Freiberufler
  • Freiberufler in der Insolvenz
  • Freibeträge
  • Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit
  • Freigabeerklärung
  • Freikauf Immobilie
  • Freunde
  • Gegenstände des Ehepartners
  • Geldbußen
  • Gemeinschafter
  • Gemeinschaftskonto
  • Genossenschaftswohnungen
  • Gerichtliche Schuldenbereinigung
  • Gerichtsvollzieher
  • Geringe Einkünfte
  • Geschäftsführerhaftung im Insolvenzfall
  • Geschäftskonto gepfändet
  • Geschäftspartner
  • Gescheiterte Immobilienfonds
  • Gesellschafterdarlehen
  • Gesellschafterhaftung
  • Gespeicherte Einträge bei der Schufa
  • Girokonto
  • Gläubiger vergessen
  • Gläubigeranschreiben
  • Gläubigerbegünstigung
  • Gläubigerinsolvenzantrag
  • Gläubigerliste
  • Gläubigerpost
  • Gläubigervergleich
  • Gläubigerversammlung
  • GmbH
  • GmbH – Geschäftsführer
  • Goodwill
  • Grobablauf der Regelinsolvenz
  • Gründung einer Unternehmergesellschaft
  • Haftung der Gesellschafter
  • Haftung des Ehepartners
  • Haftung des GmbH-Geschäftsführers
  • Haftungsrisiken
  • Hausfrauen
  • Hausrat
  • Haustiere
  • Haustiere mit Pfändungsschutz
  • Heiraten
  • Herabsetzung des Eigenkapitals
  • Hochzeit
  • Hotels
  • Immobiliendarlehen
  • Informationspflicht
  • Inkassokosten
  • Inkassounternehmen
  • Insolvenz Arbeitgeber
  • Insolvenzanfechtung
  • Insolvenzantrag
  • Insolvenzbekanntmachungen.de
  • Insolvenzgefahr
  • Insolvenzgeld
  • Insolvenzgeldvorfinanzierung
  • Insolvenzgeldzeitraum
  • Insolvenzgläubiger
  • Insolvenzgründe
  • Insolvenzplan für Freiberufler
  • Insolvenzplanverfahren
  • Insolvenzplanverfahren in 10 Schritten
  • Insolvenzrechtliche Sonderaufgaben
  • Insolvenzreife
  • Insolvenzrichter
  • Insolvenzsituation in Deutschland
  • Insolvenztabelle
  • Insolvenzverfahren Pro und Contra
  • Insolvenzverschleppung
  • Insolvenzverschleppung als Unternehmer
  • Insolvenzverschleppung bei einer OHG
  • Insolvenzverwalter
  • Insolvenzverwalter
  • Investoren
  • Jobverlust
  • Juristische Personen
  • Kapitalerhöhung
  • Kapitalherabsetzung
  • Kaution
  • Keine Pfändungsnachricht an den Arbeitgeber
  • Kleintiere
  • Kleinunternehmer
  • Konkurrenz durch Arbeitnehmer in der Insolvenz
  • Konkurs
  • Kontokündigung
  • Kontopfändung
  • Kontrolle neu
  • Kosten bei Privatinsolvenz
  • Kosten für einen Insolvenzplan
  • Krankenkassen
  • Krankheit
  • Kreditkarte
  • Kreditverträge
  • Kündigungsfristen
  • Kündigungsrecht im Arbeitsverhältnis
  • Kündigungsschutz
  • Laufende Verträge
  • Laufzeit
  • Leasing
  • Lebenspartner
  • Lebensversicherung retten
  • Liquidation
  • Liquidator
  • Lohnabtretung
  • Lohnpfändung
  • Löschung des Schufa-Eintrages
  • Lottogewinn in der Insolvenz
  • Masselosigkeit
  • Miete
  • Mietverträge
  • Missbrauchstatbestand
  • Mitbewohner
  • Mithaftung
  • Mütter
  • Nachbehandlung
  • Nachrang
  • Nachteile der Eigenverwaltung
  • Nahestehende Personen
  • Nebenjob
  • Nebenkosten
  • Nettoverdienst
  • Neue Schulden
  • Neueröffnung
  • Nichtabführung von Arbeitnehmerbeiträgen
  • Nichterteilung der Restschuldbefreiung
  • Nichtselbstständige Tätigkeit
  • Notare
  • Nullplan
  • Nullplan für Selbstständige
  • Obliegenheit für Selbstständige
  • Oder-Konto
  • OHG
  • Öffentliche Bekanntmachung
  • P-Konto
  • Patronatserklärung
  • Persönliche Haftung einer natürlichen Person
  • Pfändbarer Teil
  • Pfändung
  • Pfändung einer Lebensversicherung
  • Pfändungsgrenze
  • Pfändungsschutz
  • Pfändungsschutz für die Altersvorsorge
  • Pfändungsschutz für die Lebensversicherung
  • Pfändungsschutz für Selbstständige
  • Pfändungsschutz für Tagesgeld
  • Pfändungsschutzkonto
  • Pfändungstabelle und Selbstbehalt
  • Pflichten im Regelinsolvenzverfahren
  • Pflichten in der Wohlverhaltensphase
  • Privatinsolvenz
  • Privatinsolvenz für Selbstständige
  • Privatinsolvenz: Was passiert mit meinem Haus
  • Privatinsolvenzvermeidung
  • Privilegierung einer Sanierung
  • Rangrücktrittserklärung
  • Ratenzahlungen
  • Rechtsanwalt
  • Regelinsolvenz bei juristischen Personen
  • Reiseveranstalter
  • Rentner
  • Restschuldbefreiung
  • Restschuldbefreiung für Unterhaltsschulden
  • Restschuldbefreiung für Unternehmer
  • Restschuldbefreiung nach 5 Jahren
  • Restschuldbefreiung nach abgelehntem Insolvenzantrag
  • Restschuldbefreiung und Unternehmer
  • Restschuldbefreiung/Falschangaben
  • Restschuldbefreiung/unangemessene Verbindlichkeiten
  • Riesterrente
  • Risiken im Schutzschirmverfahren
  • Rückkaufswert der Versicherung
  • Rücknahme eines Insolvenzantrags
  • Rückständige Sozialversicherungsbeiträge
  • Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen
  • Sachmittel
  • Sachpfändung
  • Sachverwalter nach ESUG
  • Sanierung von Unternehmen
  • Sanierungsinstrumente in der Insolvenz
  • Sanierungskonzept
  • Sanierungskredit
  • Sanierungsprivileg
  • Scheinverkäufe
  • Scheitern der außergerichtlichen Einigung
  • Scheitern eines Insolvenzverfahrens
  • Schenkung
  • Schrottimmobilien
  • Schulden bei der eigenen Hausbank
  • Schuldenberater
  • Schuldenfrei nach drei Jahren
  • Schuldenfrei nach fünf Jahren
  • Schuldenvergleich
  • Schuldnerberatungsstellen
  • Schuldnerinsolvenzantrag
  • Schutz vor Zwangsversteigerung
  • Schutzschirmverfahren
  • Schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter
  • Selbstbehalt in der Privatinsolvenz
  • Sicherungsmaßnahmen des Gerichts
  • Sozialversicherung
  • Starker vorläufiger Insolvenzverwalter
  • Steuerberater
  • Steuererklärungen
  • Steuerschulden
  • Stimmrecht
  • Stolperfallen bei der Insolvenzantragsstellung
  • Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung
  • Strafbefehl
  • Strafrechtliche Folgen
  • Strafrechtsfalle
  • Stundung
  • Stundung der Insolvenzverfahrenskosten
  • Tagesgeldkonto
  • Taschenpfändung
  • Täterschaft bei einer Gläubigerbegünstigung
  • Teilwiderspruch
  • Tipps für den Erhalt einer Immobilie
  • Treuebruchtatbestand
  • Überbrückungskredit
  • Überschuldung
  • Überschuldung vermeiden
  • Übertragende Sanierung
  • Und-Konto
  • Unterhaltspflichten
  • Unterlagen
  • Unternehmensinsolvenzschutz
  • Unternehmensnachfolge in der Insolvenz
  • Unternehmergesellschaft
  • Untreue
  • Urlaubsgeld
  • Verbraucher
  • Verbraucherinsolvenzverfahren oder Regelinsolvenzverfahren
  • Verdienst in der Insolvenz
  • Verfahrenseröffnung
  • Verfahrenskostenstundung
  • Vergleich mit Banken
  • Verhalten zum Insolvenzverwalter
  • Verkürzung
  • Verkürzung der Restschuldbefreiung
  • Verlauf des Schutzschirmverfahrens
  • Verlust der Immobilie
  • Vermeidung Regelinsolvenz
  • Vermeidung Überschuldung
  • Vermögensrechte
  • Vermögensverschiebung
  • Vermögenswerte
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Versagung der Restschuldbefreiung
  • Versagungsgründe
  • Verschleuderung von Vermögen
  • Versicherungen im Insolvenzverfahren
  • Versicherungsbeitragsrückstand
  • Veruntreuung von Arbeitsentgelt
  • Verwertung von Sicherheiten
  • Vollstreckungsaufschub für das Finanzamt
  • Vollstreckungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren
  • Vollstreckungsschutz
  • Vollstreckungsverbot
  • Vorauskasse
  • Voraussetzungen für die Privatinsolvenz
  • Vorbereitung einer Insolvenz
  • Vorbereitung einer Regelinsolvenz
  • Vorläufiges Insolvenzverfahren
  • Vorrangige Gläubiger
  • Vorsatzanfechtung
  • Vorschuss Insolvenzgeld
  • Vorwurf mit Zahlungsunfähigkeit
  • Wege in die Privatinsolvenz
  • Weihnachtsgeld
  • Wirtschaftsprüfer
  • Wohlverhaltensphase
  • Zahlungseinstellung
  • Zahlungsunfähigkeit
  • Zeitpunkt der Privatinsolvenzanmeldung
  • Ziele der Regelinsolvenz
  • Zukünftiger Unternehmensgewinn
  • Zwangsversteigerung
  • Zweite Chance
  • Zwischenfinanzierung

Göppingen

Mühlesgäßle 2
73054 Eislingen/Fils

Tel: 07161 – 82 01 8
Fax: 07161 – 81 79 76
goeppingen@sg-kanzlei.de

Leonberg

Seestraße 61/1
71229 Leonberg

Tel: 07152 – 93 95 40
Fax: 07152 – 93 95 44 5
leonberg@sg-kanzlei.de

Stuttgart

Heilbronner Straße 150
70191 Stuttgart

Tel: 0711 / 490 042 14
Fax: 0711 – 49 00 42 15
stuttgart@sg-kanzlei.de

-->
© Copyright 2017 SG Kanzlei.
  • Karriere
  • Impressum
  • Sitemap